Die Tennisabteilung des TSV Bergen blickt auf eine unglaublich erfolgreiche Saison 2025 zurück, und am 28.11.2025 wird in der Jahres-Abteilungsversammlung Bilanz gezogen und in der anschließenden Jahresabschlussfeier sicher nochmals auf alle Erfolge angestoßen! Hier ein erster Überblick über die Ereignisse rund um die Bergener Filzkugel in der zweiten Jahreshälfte, aber das Wichtigste zuerst.
Das Wichtigste zuerst: Jahresabteilungsversammlung mit anschließender Abschlussfeier am 28.11. im Maxl’s 1824
Am 28.11.2025 lädt die Tennis-Abteilungsleitung zur Jahresabteilungsversammlung ein – wir starten um 19 Uhr. Heuer findet das Ganze statt im „Maxl’s 1824„, also in der ehemaligen Verkaufsstube unseres Vereins-Vizemeister Hamberger. Abteilungsleiter Matthias “Jimmy” Lux lädt alle Abteilungsmitglieder herzlich ein, an der Versammlung teilzunehmen, und mit aktiven Ideen zu kommen. Auf dem Programm stehen Berichte zu sportlichen, administrativen und gesellschaftlichen Ereignissen im Jahr 2025, sowie ein Ausblick auf das Jahr 2026. Und wenn man sich schon mal trifft in einer so geselligen Umgebung wie dem Maxl’s, dann hängen wir doch noch eine Jahresabschlussfeier an – inklusive der Ehrungen der Mannschaften und der Vereinsmeister 2025. Wir hoffen, dass viele Mitglieder teilnehmen und gute Laune mitbringen. Anmeldung erwünscht hier: https://bit.ly/bergen-tennis-abschluss-2025.

Einladung zur Jahreshauptversammlung: Wir freuen uns auf ähnlich viele Anwesende wie bei den anderen Veranstaltungen in diesem Jahr.
Was ist passiert seit Juli 2025 – da gab’s doch noch was …
Im Juli 2025 berichteten wir von ein paar bevorstehenden Ereignissen, die kurz vor dem Abschluss waren – und seitdem gab es keine Nachrichten. Doch nicht etwa weil nix passiert ist, oder weil wir nicht erfolgreich waren? Nein, ganz im Gegenteil – wir hatten nur keine Zeit. Die Ereignisse im Schnelldurchlauf.
Im Juli wurde der Sommerspielbetrieb des Bayerischen Tennisverbands (BTV) abgeschlossen. 4 Mannschaften waren unter TSV Bergen gemeldet, jeweils eine U12 und eine U15 in der Spielgemeinschaft mit Vachendorf, eine Herren 40, und eine Herren 50 Mannschaft. Darüber hinaus haben wir Spielgemeinschaften mit Vachendorf, Ruhpolding, und Hammer.
Wie bereits berichtet, konnte die neuformierte Herren-Hobby-Mannschaft mit 3 Siegen in einer Siebener-Gruppe Platz drei erreichen – ein Riesenerfolg in der ersten Saison. Bei den Damen 30ern und Damen hat der SC Hammer mit den Bergener Mädels Lea Kloibhofer, Steffi Gräßer, Teresa Weiß, Christina Moser und Andrea Hauer jeweils die Meisterschaft eingetütet. Und bei der 4er Mannschaft der Bergener Herren 40 war nach mäßigem Start am Ende Platz 3 erreicht. Mannschaftsführer Andre Schatz hat das Team in die Spur gebracht, mit immer guten Sprüchen und eigener Leistung. Den größten Erfolg konnten die 50er Herren des TSV Bergen feiern: Ungeschlagen wurde man Meister in der BTV Südliga 1 und schaffte somit den Aufstieg in die Landesliga (!!!) – eine in der Region durchaus beachtete Leistung. Insgesamt wurden 13 Spieler eingesetzt, und für die Punkte in dieser Saison waren viele verantwortlich, aber allen voran unser wieder gesundeter Spitzenspieler Stefan Hamberger (11 Siege, keine Niederlage), Abteilungsleiter Matthias “Jimmy” Lux, Michi “Krimi” Krimbacher und der beste 6er der Liga, Stefan Münch. Komplementiert wurden wir durch unsere Spielgemeinschaften, Thomas Höhn, Michael Böttger und Markus Wenn rundeten den Erfolg ab.
Im Sommer trat der TSV Bergen noch mit eine Mixed-Mannschaft an – und unser neuer Mannschaftsführer aus Kärnten, David Grafenauer, konnte sich auf eine schlagkräftige Gruppe verlassen: Simon Hamberger, Lea und Philipp Kloibhofer, Anna Hell, Miriam Kößler, Andrea Hauer, Luisa Mack und David Grafenauer sorgten für Punkte oder gute Stimmung, manche sogar für beides.
Sportlich war sonst noch einiges geboten auf der Bergener Tennisanlage, eingerahmt von zwei Schleiferlturnieren im August und Oktober, wurde die Vereinsmeisterschaft durchgeführt. In der gemischten Vorrunde war Simon Hamberger vor Lea Kloibhofer platziert, die beiden gingen ungeschlagen durch die Vorrunde. Ab dem Viertelfinale aber ging es dann um die Hochfelln-Krone, und im Endspiel hieß dann Hamberger gegen Hamberger – der oide gegen den jungen, der Onkel gegen den Neffen, der Simon gegen den Stefan … Am Ende setzte sich der jüngere durch – die Nervosität machte dem “Mane” einen Strich durch die Rechnung. Platz drei belegte Stefan Münch, der nur vom späteren Sieger die Grenzen aufgezeigt bekam und bei den Damen setzte sich mal wieder unsere Lea durch, die auch gegen Stefan Hamberger im offenen Viertelfinal nur unglücklich als Verliererin vom Platz ging.

Sportliche Impressionen: Die elegante Mixed Mannschaft um David Grafenauer, Philip Kloibhofer, Andrea Hauer, Simon Hamberger, Luisa Mack und Lea Kloibhofer, Vereinsmeisterschaftsfinalisten Hamberger und Hamberger (Mitte) mit Organisator Thomas Stockhammer (links) und Abteilungsleiter Matthias Lux sowie ein paar Aufstiegshelden der 50er Herren: Matthias Lux beim entscheidenden Einzel angefeuert von Thomas Höhn (im Hintergrund sitzend links) und Michael Krimbacher in Action.
Großer Zusammenhalt – Mountain-Beach-Party, Schleiferlturnier und Einwintern der Plätze
Bei all den sportlichen Erfolgen kam auch der gesellschaftliche Teil nicht zu kurz, und Abteilungsleiter Matthias Lux lobte mehrmals bei verschiedenen Veranstaltungen den großen Zusammenhalt in der Abteilung und bedankte sich für die große Mithilfe, allen voran diejenigen, die für Training und Platzpflege verantwortlich sind – an erster Stelle die Familie Kloibhofer und unser Platzpflegeguru Kurt Reiter. Im Sommer veranstalteten wir im Zuge des Mountain-Beach-Days am 9.August eine Party, zusammen mit den Volleyballern. Nach erfolgreicher Komplettierung der sportlichen Wettbewerbe während des Tages wurde das Tennisheim samt Mitgliedern und Gästen auf Partytauglichkeit getestet – mit großem Erfolg. Grillmeister Seppi Apfel und Michi Krimbacher kochten zunächst auf, dann wurden die Sieger des Tages geehrt – Andre Schatz dominierte das Tennisturnier und war dann in richtiger Partylaune – und schließlich wurde die Bar eröffnet und DJ Toni Hörterer heizte der den Bergener Dancing Stars richtig ein – bis zum MorgenGRAUEN!
Nach dem Saisonabschluß-Schleiferlturnier, bei dem sich Michi Huber in die Siegerliste eintrug, wurden dann Ende Oktober die Plätze winterfest gemacht – und mehr als 25 Mitglieder waren unter der Anleitung von Lea Kloibhofer am Start – ein großes Dankeschön an alle. Dennoch bleiben noch zwei Plätze offen – bis der Frost kommt. Tennis wird zum Ganzjahressport.

Gesellschaft und Gemeinschaft: Am Mountain-Beach Day (oben) brachte DJ Toni Hörterer nach dem geselligen Grillen das Tennisheim zum Leuchten und zum Einwintern der Plätze waren mehr als 25 Mitglieder anwesend – und Lea sagte Stefan Hamberger, was zu tun ist.
Ausblick auf den Winter und die Saison 2026
Kinderschnuppertag, Damen- und Herrenanfängertraining, BTV-Wettbewerbe bei der Jugend und den Erwachsenen, Vereinsmeisterschaft, Schleiferlturniere, und gemeinschaftliches Zusammenarbeiten. Das Tennisjahr war ein voller Erfolg. Und es ist auch noch nicht Schluss, im Winter kann auch die Halle in Bergen zumindest gelegentlich für die Tennisabteilung genutzt werden – unter anderem für die neue Trendsportart Pickleball. Natürlich kann man sich weiter anmelden zu all den verschiedenen Aktivitäten.
Die Planungen für die Saison 2026 laufen bereits, wir erwarten wieder verschiedene Herren und Damen Mannschaften, sowie mehrere Jugendteams – für alle Altersklassen und verschiedenste Leistungsklassen haben wir Angebote. Mitspieler sind immer willkommen. Wer noch nicht Mitglied beim TSV Bergen ist, der kann hier https://tsv-bergen.de/mitgliedschaft/ einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen, inklusive Beitritt zur Tennisabteilung (uns erreichen Sie unter tennistsvbergen@gmail.com). Letzte Neuigkeiten finden Sie auch auf unserem Instagram-Account: https://www.instagram.com/tc.bergen.tennis.
von Thomas Stockhammer
